Warum fasten muslime am 9 und 10 muharram

Marie Fischer

⭐⭐⭐⭐⭐
Warum fasten muslime am 9 und 10 muharram


100 % Ergebnis! ✅

Am 9.

und 10.

Muharram beobachten Muslime auf der ganzen Welt ein besonderes Fasten.

Doch warum genau wählen sie diese beiden Tage aus? Was ist die Bedeutung hinter diesem Fasten und warum sollten wir uns mit diesem Thema genauer auseinandersetzen? In diesem Artikel werden wir tief in die Hintergründe eintauchen und die Gründe erforschen, warum Muslime in diesen speziellen Tagen fasten.

Wenn Sie neugierig sind und mehr über die spirituelle Bedeutung dieses Fastens erfahren möchten, dann laden wir Sie ein, den gesamten Artikel zu lesen und sich auf eine faszinierende Reise des Verständnisses und des Wissens einzulassen.

🔥 >>> Schau hier...

Veröffentlicht: Heute
👀
Ansichten: 404
Autor: Administrator
🌟
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

­

­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­



­



­



­



­




­




­




­




­





­





­





­





­






­






­







­







­







­







­








­






­








­






WARUM FASTEN MUSLIME AM 9 UND 10 MUHARRAM.

Warum fasten Muslime am 9. und 10. Muharram

Das islamische Jahr beginnt mit dem Monat Muharram, einem heiligen Monat für Muslime auf der ganzen Welt. Während dieses Monats gibt es einige besondere Tage, an denen Muslime fasten, darunter der 9.und 10. Muharram. Diese Tage werden von den Gläubigen aufgrund ihrer Bedeutung und historischen Ereignisse besonders respektiert.

Der 9.und 10 .Muharram: Die Tage von Ashura

Die Tage des 9. und 10. Muharram sind als Ashura bekannt und haben eine große Bedeutung in der islamischen Geschichte.An diesen Tagen werden verschiedene Ereignisse gefeiert und gedacht, die für Muslime von großer Bedeutung sind.

Das Fasten an Ashura

Das Fasten an den Tagen von Ashura ist eine Sunna des Propheten Mohammed. Es wird empfohlen, an beiden Tagen zu fasten, aber falls dies nicht möglich ist, kann man auch nur am 10. Muharram fasten. Das Fasten an diesen Tagen wird als eine Möglichkeit angesehen, sich dem Propheten Mohammed anzuschließen und die historischen Ereignisse zu ehren.

Die Bedeutung des Fastens an Ashura

Das Fasten an den Tagen von Ashura hat eine besondere Bedeutung für Muslime .Es wird angenommen, dass das Fasten an diesen Tagen die Sünden des vergangenen Jahres tilgen kann. Zudem wird es als eine Handlung der Dankbarkeit und des Respekts gegenüber Allah angesehen. Es ist eine Zeit des Nachdenkens, der Buße und der spirituellen Erneuerung.

Historische Ereignisse von Ashura

Der Tag von Ashura erinnert Muslime an verschiedene historische Ereignisse, darunter den Tag, an dem Prophet Noah die Arche verließ und gerettet wurde, sowie den Tag, an dem Allah Prophet Moses half, das Rote Meer zu überqueren, um dem Pharao und seinen Truppen zu entkommen. Zudem wird an diesen Tagen die Geburt des Propheten Mohammed gefeiert.

Die Bedeutung von Ashura für Sunniten und Schiiten

Ashura hat sowohl für Sunniten als auch für Schiiten eine große Bedeutung. Während Sunniten diesen Tag als eine Zeit des Fastens und der spirituellen Reflexion begehen, gedenken Schiiten an diesen Tagen der Märtyrer Imam Hussein und seiner Gefährten in der Schlacht von Karbala. Für Schiiten ist Ashura ein Tag der Trauer und des Gedenkens an die Opfer von Karbala.

Zusammenfassung

Die Tage von Ashura, der 9. und 10. Muharram, sind für Muslime weltweit von großer Bedeutung. Das Fasten an diesen Tagen ist eine Sunna des Propheten Mohammed und wird als eine Möglichkeit angesehen, spirituelle Reinigung und Dankbarkeit auszudrücken .Die historischen Ereignisse, die an Ashura erinnert werden, haben sowohl für Sunniten als auch für Schiiten eine große Bedeutung. Es ist eine Zeit des Nachdenkens, der Buße und der spirituellen Erneuerung für Muslime auf der ganzen Welt.

In Verbindung stehende Artikel:

© 2010-2023 - Marie Fischer
Seitenverzeichnis